Allgemeinmaßnahmen bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz
Ernährung
- Vermeiden exzessiver Flüssigkeitsaufnahme
- Gesunde Ernährung und Erhalten eines adäquaten Gewichts
- Überwachen und Prävention von Fehl-/Unterernährung
Alkohol & Rauchen
- Geringer Alkoholkonsum und Rauchstopp
Körperliches Training
- Verständnis für den Nutzen von körperlichem Training
- Regelmäßiges körperliches Trai ning
- Positive Einstellung zu körperlichem Training
Freizeit und Reisen
- Entsprechend der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Medizinische Dokumentation auf Reisen mitnehmen (+ ev. Extra Medikation), Überwachung und An passung der lüssigkeitsaufnahme v. a. während Flügen und in heißen Klimazonen
Sexuelle Aktivität
- Besprechen sexueller Probleme mit dem Arzt
- Normale sexuelle Aktivität für stabile Patienten, sofern keine übermäßigen Symptome aus gelöst werden
Impfungen
- Impfungen gegen Influenza und Pneumokokken gemäß entspre chender Leitlinien
Schlafstörungen
- Verständnis für präventives Ver halten wie Gewichtsreduktion bei fettleibigen Patienten, Rauch stopp und Alkohol-Abstinenz
Psychosoziale Aspekte
- Verständnis für die Häufig keit depressiver Symptome und kognitiver Defizite bei HI Patienten sowie für die Bedeu tung sozialer Unterstützung.
Text:
Prim. Univ. Prof. Dr. J. Auer Abteilung für Innere Medizin 1 mit Kardiologie und Interne Intensivmedizin Ringstrasse 60, 5280 Braunau Tel: 07722 804 5100 e-mail: johann.auer@khbr.at